Daseinsvorsorge heute

„Digitale Daseinsvorsorge umschreibt den Anspruch, die Bevölkerung nicht nur mit Strom, Wasser und ähnlichem zu versorgen, sondern auch mit Infrastrukturen, Gütern und Diensten, die für eine digitale Gesellschaft essenziell sind“ (Schulz, 2020).

Die Definition der klassischen Daseinsvorsorge der Kommunen wird um digitale Technologien und Angebote erweitert, die den Bürger:innen den Alltag und ihre Grundversorgung erleichtern. Durch Themenerschließungen im Bereich der medizinischen Versorgung (Telemedizin), Mobilität (ÖPNV), oder durch die Sicherung digitaler Teilhabe, gilt dies zunehmend nicht mehr nur für Städte, sondern auch immer mehr für den ländlichen Raum. Eine essenzielle Grundvoraussetzung für diese Bereiche stellt eine gute Breitbandversorgung und -infrastruktur dar.

Datenlabor

Das Datenlabor bietet Einblicke in die Landschaft von Webanwendungen an, die auf kommunal, regional, Landes und internationale Ebenen im Zusammenhang der digitalen Daseinsvorsorge unterstützen. Unteranderem sind in der Sammlung verschiedenen Tools enthalten, welche die Verfolgung und Berechnung von Themen wie Klima, Energie und gesellschaftliche Entwicklungen erlauben. Darüber hinaus werden im Datenlabor verschiedene Instrumente, Ideen und Konzepte für die digitale Daseinsvorsorge gemeinsam mit Netzwerkpartnern der DABB entwickelt. Eine virtuelle Laborführung, die wir gerne auf Ihren Interessensschwerpunkt hin ausgestalten, will "greifbare" Ansätze für das gemeinsame Weiterdenken von nutzerfokussierten Lösungen bieten. Bei Interesse an einer virtuelle Laborführung, freuen wir uns über Ihre Nachricht an govdata@digital-agentur.de und melden uns bei Ihnen zwecks Terminfindung. Ebenfalls sind wir für Anregungen oder Fragen dankbar, die Sie ebenfalls an diese Emailadresse senden können.  

Ein Atlas für das Leben im digitalen Brandenburg

Der Daseinsvorsorge-Atlas kann perspektivisch eine passgenauen Analyse der Versorgungssituation im Hinblick auf die wohnstandortbasierte Daseinsvorsorge ermöglichen. Er soll nicht nur einen Überblick über Einrichtungen und deren Erreichbarkeit sowie Bevölkerungseinzugsbereiche und -verortungen bieten, sondern darüber hinaus auch realitätsnahe Planungswerkzeuge für die Simulation von Standortszenarien und -optionen zur Verfügung stellen.
Ein Digitaler Daseinsvorsorgeatlas (DVA) könnte z.B. als datenbasierte Informationsplattform für eine Region eingesetzt werden. Ausgewählte Informationen könnten auch für Einwohner:innen oder Besucher:innen adressatengerecht zugänglich gemacht werden.

Der DVA befindet sich derzeit in der Phase der  Pilotierung anhand eines ersten Democases.“

Potenziale des Digitalen Daseinsvorsorgeatlas

Der Daseinsvorsorgeatlas bietet Potenzial für viele weitere Anwendungen:

  • Planungswerkzeuge im Bereich der Daseinsvorsorge
  • Bedarfs- und Potentialanalysen, z.B. für digitale Pflegeangebote
  • Simulation von Standortszenarien
  • Übersichtliche Darstellung von Förderungsmöglichkeiten und -potenzialen
  • Analyse generellen Fachkräftemangels verschiedener Branchen
  • Gewährleistung der Sicherheit, z.B. Ausweisung von Hochwasser- und Niedrigwassergebieten
  • Darstellung von Elementen der Lebensqualität und sozio-kultureller Teilhabe
  • Darstellung und Identifizierung von Standortpotenzialen (bspw. Nahversorgung)
  • Leerstandskataster und Umnutzungsmöglichkeiten
  • und vieles mehr!
>
Zurück an den Seitenanfang