Projektziel von bbnavi

Ziel des Projektes war die Pilotierung einer Plattform, die lokale Mobilitätsangebote bereitstellt. bbnavi ermöglichte intelligentes Routing und eine kombinierte Fahrplanauskunft für vorrangig klimafreundliche Mobilitätsangebote, wie ÖPNV, Fahrrad und Mitfahren. Die Plattform bbnavi basierte auf der Open-Source-Lösung stadtnavi. bbnavi bot die Möglichkeit, die Daten strukturiert und standardisiert zu erfassen, um diese über die Auskunftsplattform bbnavi zu nutzen und als Open Data zu veröffentlichen. Insbesondere die Daten von lokalen Mobilitätsangeboten im Land Brandenburg wurden eingebunden.

Hintergrund

Die #DABB initiierte Ende 2021 eine Demonstrator-Installation der Mobilitätsplattform stadtnavi.de in Brandenburg. Sie ermöglichte es interessierten Kommunen, eigene Daten (z.B. Sharing-Angebote, Fahrrad-Infrastruktur) in ein multi- und intermodales Routing zu integrieren. Diese Daten standen für weitere Akteur:innen (insbesondere den Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB)) zur Verfügung – im Idealfall wurden diese als offene Daten freigegeben.

Rolle der DABB

Die #DABB stellte den Pilotkommunen von 2022 bis 2023 die technische Plattform zur Verfügung, koordinierte die Einbindung der verfügbaren offenen Daten und begleitete die Kommunen bei der eigenen Datenerfassung. Die Mobilitätsplattform stand auch weiteren Projektpartnern für die Entwicklung neuer Funktionen oder die Einbindung von neuen Datenformaten zur Verfügung.

Die #DABB übergab zum 1. Januar 2024 den Betrieb der multi- und intermodalen Mobilitätsplattform bbnavi an den leistungsfähigen Partner Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Für eine Übergangszeit unterstützte die #DABB das Projekt weiterhin.

Pilotkommunen/Pilotinstitutionen

Die Pilotkommunen haben bbnavi exemplarisch mit Daten befüllt – zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, wie lokales Fahrrad- und Lastenrad-Sharing, Echtzeitdaten zur Parkplatzbelegung (Park & Ride, Bike & Ride), Ladestationen, Mitfahrangeboten und Sensorik. Für jeden der Pilotorte stand dann eine eigene Einstiegsseite zur Verfügung (z.B. bad-belzig.bbnavi.de). Die erste Pilotkommune, Angermünde, ging im November 2022 in den öffentlichen Testbetrieb, integrierte bbnavi in ihre Angermünde-App und stellte diese allen Nutzer:innen zur Verfügung. Mit der Einbindung der Landeshauptstadt Potsdam im Juni 2023 wurde die Maximalzahl von 10 Pilotkommunen für die Zeit des Pilotprojektes erreicht.

Open-Source-Ansatz

bbnavi beruht(e) auf stadtnavi.de, das von der Stadt Herrenberg (Baden-Württemberg) auf Grundlage der Open-Source-Software-Projekte OpenTripPlanner (USA) und DigiTransit (Finnland) entwickelt wurde.
Das Pilotprojekt war die Grundlage für weitere Pilotprojekte, die von Projektpartner:innen initiiert und von der #DABB begleitet wurden, wie bspw. das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte mFund-Projekt „Open-Souce-Software für ländlichen-On-Demand-Verkehr (OSLO).

Projektpartner:innen

Partner:innen des Projektes waren das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL), der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB). 

https://bbnavi.de

Die Mobilitätsplattform war Vorzeigeprojekt für:
  • Open Source: bbnavi beruht(e) auf stadtnavi, einer kommunalen deutschen Weiterentwicklung von OpenTripPlanner und DigiTransit – es ist lizenzkostenfrei nutzbar und kann weiterentwickelt werden.
  • Open Data: bbnavi nutzt(e) offene Daten und schafft Anreize, Daten zu erfassen, zu aktualisieren und zur Verfügung zu stellen.
  • bbnavi sorgt(e) für die überregionale Auffindbarkeit lokaler Angebote.
  • Interkommunale Zusammenarbeit: Brandenburgs Kommunen erhöh(t)en gemeinsam die Qualität der Mobilitätsdaten.
  • Gemeinsam mit der Stadt Herrenberg in Baden-Württemberg und weiteren Nutzer:innen wurde stadtnavi weiterentwickelt.
Phasen des Projektes
Zurück an den Seitenanfang